Hase im Schnee, Hasenstall winterfest machen

Hasenstall winterfest machen

Vorwort zum Thema ,, Hasenstall winterfest machen“:

Zunächst einmal ist es erwähnenswert, dass Hasen ein Leben im Freien sehr lieben! Bei guter Gesundheit, richtigem Alter sowie geeignetem Standort spricht somit nichts dagegen, die Kaninchen im Winter draußen zu halten. Meist vertragen Hasen die Kälte sogar um einiges besser, als brütende Hitze. Um Wärme für die Langohren zu garantieren, sollten jedoch ein paar Vorkehrungen getroffen werden um den Hasenstall winterfest zu machen!

Was sind die notwendigen Maßnahmen um einen Hasenstall winterfest zu machen?

Stellen Sie den Hasenstall an einer überdachten oder windstillen Stelle auf. Es ist unabdingbar, die Tiere vor Nässe und Zugluft zu schützen! Sorgen Sie auch im Winter für ausreichende, mardersichere Auslaufmöglichkeit der Hasen. Durch viel Bewegung halten sich die Hasen schön warm. Zudem sollte der Stall keinen direkten Bodenkontakt haben. Idealerweise steht ihr ausgewählter Stall auf Stelzen oder verfügt über eine Auslaufmöglichkeit im Unterbau.

Vermeiden Sie auch große Temperaturschwankungen. Bitte holen Sie Ihre Kaninchen somit nicht zum Schmußen oder Spielen nach drinnen. Um den Hasenstall winterfest zu machen ist es wichtig, eine gesonderte Schicht Einstreu aus Streu, Heu und Stroh einzubringen. Diese Schicht sollte ca. 8cm hoch sein und sorgt für gute Isolation. Nasse Stellen sollten täglich entfernt werden, damit sich Ihre Lieblinge nicht erkälten.

Sehr empfehlenswert für die kalte Jahreszeit sind sogenannte Nagerteppiche.

Wie gewöhne ich die Hasen an die Außentemperaturen?

Um eine gute Überwinterung der Kaninchen zu garantieren ist es ratsam, die Tiere bereits im Herbst nach draußen umzuziehen. So wird ihr Organismus nicht unnötig belastet und die Hasen haben noch ausreichend Zeit sich auf die sinkenden Temperaturen einzustellen. Geeignet ist es, die Kaninchen tagsüber erst stundenweise, später dann auch in milden Nächten ganz draußen lassen.

Wie vermeide ich eingefrorenes Trinkwasser?

Um zu gewährleisten, dass Hasen im Winter trotz Frost ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen können, hier ein paar Tipps:

  • Vermeiden Sie gewöhnliche Trinkflaschen für Kaninchen. Die Tiere können das Wasser nur tropfenweise daraus entnehmen, zudem sind sie unhygienisch. Zudem besteht im Winter die Gefahr, dass die Hasen mit ihrer kleinen Zunge am gefrorenen Metall hängenbleiben und sich verletzen.
  • Verwenden Sie als eine Möglichkeit mehrere Wassernäpfe, die sie im Wechsel aufstellen. Zusätzlich zum Wassernapf können Sie auch einen Napf mit Schnee anbieten. Viele Kaninchen fressen den Schnee, wenn das Wasser gefroren ist.
  • Absolut empfehlenswert sind beheizbare Wassernäpfe

Die besten beheizbaren Wassernäpfe, um einen Hasenstall winterfest zu machen, hier für Sie zusammengestellt:

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hasenkäfig Vergleich und Test – die Testberichte zu jedem Kaninchenstall für Sie zusammengestellt!

Kaninchenställe im Überblick – die bestgetestetsten Kaninchenställe im Überblick und Tipps vor dem Kauf für eine artgerechte Haltung!

Hasenkäfige selber bauen – die schönsten und praktikabelsten Bauanleitungen für ein individuelles Kaninchenzuhause!

Freilaufgehege Ratgeber – wertvolle Tipps für den Kauf eines geeigneten Freilaufgeheges!

Ernährung und Pflege – die besten Tipps für die Gesunderhaltung Ihrer Kaninchen!